Immer mehr Leute entscheiden sich für Linux als Betriebssystem. Heute zeigen wir Ihnen in diesem Artikel, welche Vorteile das Betriebssystem Linux gegenüber Windows und dem Mac OS hat und was man bei dem Zusammenstellen eines Notebooks Linux beachten sollte. 

Die Vorteile und Nachteile von Linux 

Zunächst einmal zu dem primären Nachteil von Linux. Viele Menschen trauen sich nicht, auf Linux zu wechseln, da sie die Oberfläche nicht so übersichtlich finden. Linux ist somit grafisch gesehen schlechter aufgestellt als Windows oder das Mac OS. Doch was genau sind die Vorteile bei einem Linux System? Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Das Windows Betriebssystem verwendet einige Ressourcen, die für die Rechenleistung benötigt werden. Somit eignet sich ein Linux Laptop zum Beispiel für das Zocken oder das Rendern von Videos und das Bearbeiten von diversen hochauflösenden Grafiken in der Regel besser, als ein anderes Betriebssystem, da es die Leistung nicht einfach schluckt. Außerdem ist das System langlebiger. Ein weiterer Nachteil könnte jedoch sein, dass es einige Programme nicht direkt auf Linux gibt. Somit fallen aufwendige Installationen möglicherweise an.

Die Hardware des Linux Laptops und die Installation von Linux 

Notebook Linux basiert auf open-source. Das bedeutet, dass der Quellcode editierbar ist. Somit kann man die Ebene einfach verändern. Die Installation ist kostenlos. Eine der bekanntesten Linux-Distributionen, die das eigentliche Betriebssystem ausmachen, ist Ubuntu. Der Download kann ganz einfach über das Internet vollzogen werden. Nachdem der Download abgeschlossen ist, kann man die Installation auf einen Stick ziehen, die man dann bei dem Linux-Rechner verwendet. Die Hardware hängt natürlich in erster Linie von der Preisklasse und dem Verwendungszweck ab. Wenn man die Hardware für das Zocken und Rendern von Videos benötigt, sollte man auf einen guten Prozessor und eine gute Grafikkarte sowie genug RAM setzen.